Direkt zum Inhalt
Bitte warten...
Stimmbildnername Absteigend sortieren Bezirk Kontakt Beschreibung

Tel:   06660 -4849784
Mail: r.mueller@tsn.at

Zeitliche Verfügbarkeit:
Freitag nachmittags bis 20.00 Uhr
Samstag Vormittags bis 12.00 Uhr

Ruth Müller ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Nach der Matura beginnt sie das Studium der Psychologie, das sie im Jahr 2000 abschließt. Parallel folgt Ruth ihrer großer Leidenschaft, dem Singen, und wird 1998 als Gesangsstudentin am Tiroler Landeskonservatorium aufgenommen. 2004 schließt sie das Konzertfach Gesang unter Frau Prof. Babara Daniels ab.
Sie ergänzt ihre Ausbildung in den Jahren 2007 bis 2012 mit dem Studium der „Instrumental-Gesangspädagogik“ (Schwerpunktfach „Elementare Musikpädagogik“) an der „Anton Bruckner Privatuniversität“ in Linz bei Frau Mag.a Ulrike Sych und ab 2009 an der „Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung für Musikpädagogik“ in Innsbruck bei Frau Prof. Gabriele Erhart.

Seit 2013 ist Ruth Müller als Gesangspädagogin im Tiroler Musikschulwerk an der Musikschule Landeck und seit 2020 auch an der Musikschule Zirl tätig.
Berufsbegleitend macht sie derzeit einen akademischen Lehrgang in „Popgesang -Contemporary Non Classical Style Singing“ an der Bundesakademie Trossingen in Deutschland.

Ihre künstlerische Erfahrung als Sängerin sammelte sie sowohl im  musikdramatischen Bereich (Darstellerin in Oper-Schauspiel- und Operettenproduktionen), als auch in geistlichen Konzerten und im Ensemblegesang.

Ihr besonderes Interesse liegt im Bereich „Bewegung und Stimme“, „Stimmliche Blockaden und ihre Ursachen“, sowie Musikergesundheit.

 

Anna-Lena Schnegg

0664-3561085
anna-lena.schnegg@hotmail.com

Die gebürtige Landeckerin entdeckte ihre Liebe zum Singen im Jugendalter und begann mit erstem Gesangsunterricht an der LMS Landeck, wo sie mittlerweile selbst unterrichtet. Nach der Aufnahme ins Lehramtstudium mit Musikerziehung führte ihr Weg schnell in die Gesangspädagogik, wo sie im Jahr 2024 jeweils mit IGP Klassik (bei Gabriele Erhard) und IGP Jazz/Pop (bei Lipa Majstrovic und Marion Feichter) ihre gesangspädagogischen Studien am Mozarteum abschloss. Zusätzlich absolvierte sie währenddessen den JiMi Lehrgang (Jazz und improvisierte Musik) am Tiroler Landeskonservatorium.

Künstlerisch ist sie neben ihrer Tätigkeit als Sängerin auch als Pianistin und Komponistin aktiv, wie beispielsweise im jazzigen "Kwartett" Kaanthina zu hören ist. Weiters singt sie im sechsköpfigen Vokalensemble "Daham", so wie in vielen weiteren Projekten.

Arman Stella Schwaz

Tel 1: +43 5242 63452
Tel 2: +43 650 3008810
Mail: stella@stimmtraining-tirol.at

Stella Arman ist in England als elftes Kind einer großen musikalischen Familie geboren.

Nach ihrem Studium am Trinity College of Music London, studierte Sie weiter in München, wo sie gleichzeitig als Stimmtrainerin beim Tölzer Knabenchor arbeitete.

Zwischen 1990 und 2006 war sie an der Musikschule Hall als Stimmbildnerin tätig.

Ihre Karriere als Sopranistin widmete sie hauptsächlich den alten Musik, und war regelmäßig zu Gast als Solistin bei den Festspielen im Utrecht, Salzburg, Mailand und Innsbruck.

Als Stimmpädagogin war sie Trainerin im EU Parliament, House of Lords London, Max Planck Institut und Shell.

Sie trainiert auch,  seit über 30 Jahren, Sologesang und Chöre und hält europaweit Stimmbildungsseminare.

2006 gründete sie Voice Factory London - eine Stimmtrainingsschule für Sänger, Schauspieler und Sprecher. Diese Arbeit brachte Sie nach Tirol, wo sie seit 2010 als Gastlektorin beim MCI Innsbruck und seit 2019 bei Swarovski in Wattens tätig ist.

Balzanelli Andres Innsbruck Land-Süd

Tel.1: +43 512 548190
Tel.2: +43 676 4552564
Mail: nabalzanelli@yahoo.com

    Andrés Balzanelli wurde 1969 in Buenos Aires in eine Musikerfamilie mit italienischen Wurzeln hineingeboren. Ersten Musik- und Gesangsunterricht erhielt er von seiner Mutter, Olga Ismerie.Bis zum Alter von 12 Jahren war er Solist im Kinderchor seines Bezirkes und später war er Mitglied vieler Chöre u.a. Estudio Coral de Buenos Aires.Bei seinem Vater, Alberto Balzanelli, studierte er Oper, Oratorium, Alte Musik, Chorleitung und Dirigieren. Es folgten Ausbildung für Operngesang am Teatro Colón, Lied, Oratorium und französische Kammermusik an der „Fundación Música de Cámara“, Renaissance und Frühbarock bei Prof. Gabriel Garrido, funktionale Stimmpädagogik (Rabine-Methode), Bühnenreifeprüfung für Oper in Wien, Chorleiterausbildung und Atempädagogik nach Prof. Ilse Middendorf (fhg, Innsbruck).Langjährige Tätigkeit als Leiter verschiedenster Chöre und Ensembles sowie als Gesangslehrer und Stimmbildner. Andrés Balzanelli hat an verschiedenen Bühnen Amerikas und Europas mittlerweile mehr als 30 Rollen gesungen - Oper, Operette, Musical - sowie zahlreiche Konzerte gegeben. Ich stehe für Stimmbildung zur Verfügung:o an folgenden Wochentageno Montag ab 17:00o Dienstag ab 20:00o Donnerstag von 17:00 bis 19:30o Freitag ab 20:00o Am Wochenende nach Absprache

Stimmbildungszeiten: Dienstag ab 20:00h, Mitwoch ab 20:00h, Donnerstag von 17:00h bis 19:30h, Freitag ab 18:00h, Wochenende auf Anfrage

Bodner Lea

leabodner@gmx.at 

Studium
Die Sopranistin Lea Bodner absolvierte das Diplomstudium Konzertfach Gesang bei Maria Erlacher-Forster am Tiroler Landeskonservatorium, sowie das Bachelorstudium Gesang in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Lea entwickelte eine große Leidenschaft für die Alte Musik. Daher studierte sie das Masterstudium Historische Aufführungspraxis bei Michael Schade an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, welches die Sopranistin im Oktober 2024 mit Auszeichnung abschloss.

Zusätzlich absolvierte sie das Bachelorstudium Instrumental- und Gesangspädagogik in dessen Zuge sie Gesangsunterricht bei Tanya Aspelmeier erhielt.
Umfassende musikalische Impulse erhielt die Sängerin durch Meisterkurse bei Edita Gruberová, Emma Kirkby, Juliane Banse, Margreet Honig und Thomas Hampson 
Im Jahr 2018 erhielt Lea ein Stipendium des Richard-Wagner-Verband Bayreuth.  


Musikalisches Schaffen
Sowohl im Konzert als auch im Bereich der Kirchenmusik präsentiert sich die Sopranistin vielseitig. So trat Lea beispielsweise im November 2024 gemeinsam mit Ulrike Hofbauer und weiteren Solisten aus Basel, begleitet von dem renommierten Ensemble Lautten Compagney Berlin, im Rahmen einer Konzertreihe zu Claudio Monteverdis Marienvesper in Leogang und Salzburg auf. Weiters arbeitete sie mit dem Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, dem Universitätsorchester Innsbruck, dem Berliner Barockorchester Concerto Brandenburg, der Vogtland Philharmonie und dem Ensemble Marini Consort Innsbruck zusammen. Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied des jungen Tiroler Ensembles Cardinal Points, in welchem sie als Sopransolistin wirkt.
Nebst ihrer Tätigkeit als Konzertsängerin ist Lea seit Juni 2023 als Gesangspädagogin im Musikschulwerk Tirol tätig. 

Boissy Nathalie Innsbruck-Stadt

Tel: +43 0650 5828762
Mail: nathalieboissy@web.de
Homepage: www.nathalieboissy.com
Stimmbildung abends ab 18 Uhr und nach Absprache und Vereinbarung 

Nathalie Boissy wurde in Beaune (Frankreich) geboren.Sie lebt seit 2010 mit ihrer Familie in Innsbruck, Österreich. Ihre Gesangsausbildung sie erhielt in Frankreich (Colmar, Strasbourg, Paris) und in den USA ( Artist Diploma: Oberlin College, Ohio, Prof. Richard Miller, dank eines Stipendiums des französischen Kultusministeriums).Ihr erstes Engagement führte Sie von 1988 bis 1991 an das Landestheater Linz.  Sie wurde in dieser Zeit besetzt als Frau Fluth (Lustigen Weiber, Nicolai), Juliette (Romeo et Juliette, Gounod), Infantin (Der Zwerg, Zemlinsky), Gräfin (Figaro, Mozart), Mimi (La bohème, Puccini)... Anschließend wechselte sie nach München. Von 1991 bis Sept. 2007 war Sie dort Mitglied des Ensembles des Staatstheaters am Gärtnerplatz.Sie verkörperte in dieser Zeit unter anderem: Konstanze in Entführung aus dem Serail, Donna Elvira und Donna Anna in Don Giovanni (Mozart), die Gräfin in Figaros Hochzeits (Mozart), Manon (Massenet), Micaéla in Carmen (Bizet), Mathilde in Wilhelm Tell (Rossini), Lady Harriet in Martha (Flotow), Mimi in La Bohème (Puccini), Suor Angelica (Puccini), Georgette in Il Tabarro (Puccini), Violetta Valéry in La Traviata (Verdi) (TZ Rose und nominiert für den Münchner Merkur Theaterpreis), Rosalinde in Die Fledermaus (J. Strauss), Gräfin Madeleine in Capriccio (R. Strauss), Najade und später Ariadne in Ariadne auf Naxos (R. Strauss), Leonore (Beethoven, Urfassung von Fidelio) oder Santuzza in Cavalleria Rusticana. Gastspiele führten Sie an zahlreiche europäische Opernhäuser wie etwa an die Opéra de Marseille (Micaéla), an die Opera di Cagliari (Capriccio), ans Königliche Opernhaus Stockholm (Capriccio), an die Wiener Volksoper (Vogelhändler), zu den Sommerfestspielen von Bregenz (Carmen: Micaéla), Bad Ischl (Paganini: Fürstin Elisa) und Mörbisch (Fledermaus: Rosalinde).In Deutschland war Sie an der Bayerischen Staatsoper in München(Parsifal: Blumenmädchen, Ariadne: Najade,  Carmen: Frasquita), am Staatstheater Stuttgart (Fledermaus), an der Deutschen Oper am Rhein (Capriccio), am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (Hoffmann: Antonia) und am Theater Dortmund (Rosenkavalier: Feldmarschallin, Figaro: Gräfin) ...   Stimmbildung nach Absprache

Dirr Klaus Reutte

+43 5677 8825
nikolaus.dirr@gmx.at

• Gesangsausbildung bei Kammersänger Paul Kuen in Sulzberg, Ks. Wolfgang Brendel in Starnberg und Ks. Franzisco Araiza in München.• Von 1991 – 1997 als Chor-Solosänger im Stadttheater Würzburg.• Besuchte zahlreiche Meisterkurse bei Prof. Hanno Blaschke u. Kurt Widmer.• Gestaltung u. Mitgestaltung von Liederabenden, Kirchenkonzerten u. Messen.• Seit 1998 als Gesangslehrer und Stimmbildner auch für den Tiroler Sängerbund tätig.

Eder Sophie Landeck

Mobil: +43 650 28 12 834
E-Mail: eder.sophie@gmail.com
http://www.miss-Sophie.at

* 2010 - 2013 Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik im Hauptfach Klavier bei Shao-Yin Huang,   Schwerpunkt Gesang bei Vera Schoenenberg* 2010 - 2012 Mitglied im Extra-Chor des Tiroler Landestheaters* 2008 - 2010 Jazzlehrgang Gesang am Konservatorium Innsbruck bei Aja Zischg-Eberle* Stimmbildnerin bei Kindersingwochen des Südtiroler Chorverbandes 2012, 2013* Jazz/Pop Workshops in diversen Schulen/mit Chören* seit 10/2013 Chorleiterin von Happy Voices in Fulpmes* seit 10/2013 Jazz/Pop Gesangslehrerin und Klavierlehrerin der Soundklinik in Imst* Zurzeit Arbeit an einer Duo-CD mit Jazzpianisten René Schützenhofer* Solistische Auftritte hauptsächlich im Jazz Bereich, u.a.:   - Treibhaus Innsbruck  - New-Orleans-Festival 2012  - Sommerkonzerte Sparkassenplatz Innsbruck 2012  - Bundesjugendsingen Kufstein 2013

Eigentler Moser Gudrun Imst

+ 43 650 53 18 005
gudrunmoser@gmx.at

Gudrun Eigentler-Moser BA studierte am Tiroler Landeskonservatorium/Mozarteum Innsbruck Instrumental- und Gesangspädagogik in den Fächern Querflöte und Gesang und  setzte nach ihrem Abschluss 2008 ihre Gesangsstudien bei Dr. h.c. Barbara Daniels-Wiedner fort.2011 erhielt sie das Gesangsdiplom in den Studienzweigen Lied & Oratorium und Musikdramatik.

Berufsbegleitend absolvierte sie von 2010 bis 2012 an der fhg Tirol den akademischen Lehrgang für Atempädagogik.

Seit 2005 unterrichtet sie an der Musikschule Wattens Querflöte/Gesang/Vokalensemble/Atem- und Körperschulung und ist beim Tiroler Sängerbund als Stimmbildnerin tätig.  

Große Aufmerksamkeit schenkt sie ihrer Tätigkeit als Atempädagogin. Sie gibt Fortbildungen im Bereich Atem-Bewegung-Stimme, bei Bedarf auch online.
https://www.youtube.com/channel/UCuA66ZU8_kGuS7_GB9OXjKQ

Als Sängerin erhielt sie Gastengagements am Tiroler Landestheater sowie bei den Festwochen der Alten Musik und ist als Solistin im konzertanten sowie kirchenmusikalischen Bereich in Österreich/Deutschland und Italien tätig.
https://www.gudrun-moser.at/

Weiteres hat sie im Orchester  der Akademie St. Blasius die Position der 2.Flöte/Piccolo inne, ist Sängerin im Ensemble Piacere und Allrounderin bei Dreierlei. http://www.dreierlei.tirol/

Ihr persönliches Interesse gilt der Weiterbildung, sie erhielt  künstlerische Impulse auf Meisterkursen  bzw. Privatstudien für Querföte bei: Karlheinz Schütz, Wolfgang Schulz,  Carin Levine und Michael Cede, sowie gesanglich bei:  Lucile Evans, Prof. Kurt Widmer, Prof. Protschka, KS Brigitte Fassbaender und KS Christa Ludwig.

Zur Atempädagogik:
Die Atempädagogik basiert auf  der Methode „Der Erfahrbare Atem“ von Ilse Middendorf. In der Arbeit mit „Atem, Bewegung und Stimme“ lernen die Kursteilnehmer/innen die natürlichen physiologischen Abläufe beim Atemvorgang und die Zusammenhänge zwischen Atem und Bewegung kennen und spüren. Sie erfahren im Rahmen dieser Arbeit die Auswirkungen auf und die Verbindungen zwischen Körper, Geist und Seele. Die Atempädagogik vermittelt keine Atemtechnik sondern spricht den Menschen in seiner Ganzheit/in seiner Individualität an. Dies ermöglicht es auch auf die speziellen und individuellen Bedürfnisse der Musiker/innen und Sänger/innen die sich beim Musizieren auf ihrem Instrument/beim Singen ergeben, im Besonderen einzugehen.

Stimmbildungszeiten: auf Anfrage

Fankhauser Sina Schwaz

Sina Fankhauser
Rosengarten 23
6280 Zell am Ziller
Mail: sinfan00@gmail.com
Telefon: 0664/73011001

Sina Fankhauser wurde im Jänner 2000 geboren und ist seit ihrer frühen Kindheit in Kontakt mit der Musik. Bereits im Alter von sieben Jahren erlernt sie das Spielen der Tiroler Volksharfe. Im BORG Schwaz erhielt sie professionellen Gesangsunterricht und maturierte im Fach Gesang.
Ab Herbst 2019 besuchte Sina verschiedene Kurse am Konservatorium Innsbruck, bevor sie im Herbst 2020 das Lehramtsstudium Musikerziehung und inklusive Pädagogik an der Universität Innsbruck begann. Zusätzlich studiert Sina auch Instrumentalmusikerziehung mit den Schwerpunkten klassischer Gesang und Tiroler Volksharfe am Mozarteum Innsbruck. Von 2020 bis 2022 besuchte Sina den Chorleiterkurs des Chorverbands Tirol.
Das Arbeiten an der eigenen Stimme und das gemeinsame Singen sind Sinas Leidenschaften und diese kann sie durch die Arbeit mit verschiedenen Chören umsetzten.

Gastl (Grabitzky) Helene

Mail: Lene2004@gmx.net

Helene Gastl (Grabitzky), geboren und aufgewachsen in Passau studierte nach dem Abitur zunächst Musik Doppelfach für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Regensburg und widmete sich während des anschließenden Bachelor- und Masterstudiums der Gesangspädagogik bei Dorothée Rabsch und Prof. Christian Schmidt-Timmermann an der HfKM Regensburg einer regen Konzerttätigkeit als Solistin und als Mitglied diverser namhafter Chöre und Ensembles, wie dem Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach oder der AUDI Jugendchorakademie. Nach dem anschließend absolvierten Referendariat arbeitete die junge Pädagogin unter anderem an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern in den Fächern Gesang, Chor und Musikkunde und betreute zudem Kindertheater- und Musicalproduktionen. Seit 2018 ist Helene Grabitzky Lehrkraft für klassischen Gesang an mehreren Tiroler Landesmusikschulen, zudem arbeitet sie als freiberufliche Sängerin und Stimmbildnerin.
Helene Grabitzky ist besonders im Bereich der Alten Musik aktiv, sie ist Mitglied der Capella Claudiana, der Gutenberg Soloists, sowie der Company of Music. Im Wintersemester 2023/24 schloss sie ihr zusätzliches Masterstudium im Fach Barockgesang an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien in der Klasse von Roberta Invernizzi ab.

Gastl Mathias Innsbruck-Stadt

T: +43 650 485 22 44
E: m.gastl@mk-inzing.at

Mathias Gastl, aufgewachsen in Inzing, sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen bei den Wiltener Sängerknaben. Dort erhielt er auch seinen ersten Gesangsunterricht beim künstlerischen Leiter Prof. Mag. Johannes Stecher. Davon animiert begann er ein Lehramtsstudium in den Fächern katholische Religionspädagogik und Musikpädagogik an den Universitäten Innsbruck und Mozarteum Salzburg/Standort Innsbruck.Durch die Mitgliedschaft in namhaften Tiroler Ensembles wie Vocappella Innsbruck (Ltg. Bernhard Sieberer) und NovoCanto (Ltg. Wolfgang Kostner) beeinflusst entschloss sich Mathias Gastl zusätzlich Gesangspädagogik am Department für Musikpädagogik Innsbruck des Mozarteums Salzburg bei Vera Schoenenberg zu studierte.Weitere Erfahrungen konnte der Bassist in Chören und Ensembles wie der Audi Jugendchorakademie, dem Deutschen Jugendkammerchor, dem JSB-Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart oder der Weimarer Bachkantatenakademie sammeln. Zudem ist er Gründungsmitglied des Verum Audium Vokalensembles (Ltg. Benjamin Hartmann) und des Vokalensembles LauschWerk (Ltg. Prof. Martin Steidler).Außerdem war es ihm vergönnt in den letzten Jahren mit namhaften Dirigenten, wie Kent Nagano, Howard Arman, Christophe Rousset, Helmuth Rilling, Hans-Christoph Rademann, Jos van Veldhoven, John Rutter oder Florian Benfer sowie bekannten Sängern wie Klaus Mertens oder Julian Prégardien zusammen zu arbeiten.

Großruck Sophie Hall und Umgebung

+43 512 566135

• Beruf:: Lehrerin für Musikerziehung und Gesang im Musikzweig des Kath. ORG der Barmh. Schwestern in Innsbruck
• Ausbildung: Lehramtsstudium für Schulmusik Abgeschlossenes Studium für Sologesang (Sopran) am Innsbrucker Konservatorium
• Engagements als Solistin vor allem in der Kirchenmusik, aber auch Einsatz als Chorsängerin in diversen Chören
• Langjährige Erfahrung in der Jugendstimmbildung
• Bereits viele Jahre als Stimmbildnerin bei verschiedenen Chören tätig
• Übernehme aushilfsweise auch Chorproben

Stimmbildungszeiten: Auf Anfrage

Kraus-Hornung Susanne Schwaz

Tel: +49 170 5864542
Mail: susannekraushornung@web.de 

Susanne Kraus-Hornung studierte nach dem Abitur zunächst Germanistik und Musikwissenschaft in Saarbrücken und begann parallel das Studium an der Opernschule dieser Stadt.Es folgten Gesangs-Diplom und Künstlerische Abschlußprüfung an der Mu-Ho Heidelberg/Mannheim bei Prof.Rudolf Piernay(Mannh./London).Meisterkurse bei Malcolm King und Christa Ludwig.Als Solistin Auftritte im In-undAusland,(Europa,USA,ehem.UdSSR)vorwiegend in Konzert und Oratorium,mit diversen Live-Mitschnitten für Rundfunk und CD.Langjährige Tätigkeit als Dozentin für Gesang und Sängerische Körperschulung an der Mu-Ho Mannheim.Daneben ist sie eine gefragte Spezialistin für Chor-Arbeit,wo sie mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen(Alexander-Technik,Free-body-scool,Emotionale Stütze) an der Klangverschönerung und Gestaltungs-Bewußtheit das Einzelnen arbeitet.Mit Vorliebe begleitet sie Chöre-auch punktuell in der Endphase-bei der Gestaltung großer Werke der Chorliteratur.Farbenreichtum und Präzision läßt " den Funken" der Musik überspringen und dadurch auch den, zum Publikum.Dieser Ansatz gilt für jedes "Level" des Könnens und dies macht für sie die Begeisterung für ihren Beruf aus.

Stimmbildungszeiten: Auf Anfrage

Loukota Sarah Imst

Stimmbildung am Wochenende im Oberland
sarahloukota@hotmail.com

Geboren 1990, aufgewachsen in Leins im Pitztal, derzeit wohnhaft in InnsbruckAb 1995 erster Unterricht in Violine und Klavier an der Musikschule PitztalSeit 2004 Geigerin der Oberlandler Geignmusig2008 Matura am BORG Telfs / musischer Zweig, Instrument Gitarre2008 – 2014 Studium für Musik- und Instrumentalmusikerziehung am Mozarteum Salzburg/Abteilung Innsbruck in den Fächern Gesang (Klasse: Marion Spingler) und Klavier (Klasse: Univ.Prof. Kurt Hüttinger)Seit 2011 Diplomstudium Gesang am Tiroler Landeskonservatorium beiDr.h.c. Barbara Daniels-Wiedner und Susann Hagel2010 – 2012 Chorleiterin der Chorgemeinschaft FlaurlingSeit 2011 Chorleiterin des PitztalchorsSeit 2012 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Pitztal in den Fächern Sologesang, Vokalensemble, Chorische Stimmbildung, JugendchorChor- und Ensembleerfahrung:Pitztalchor, Chor des Mozarteums Innsbruck, Tiroler Landesjugendchor, Vokalensemble Vocappella Innsbruck, Vokalensemble NovoCantoMeisterkurse:Florian Benfer und Maria Goundorina (Chorleitung), Prof. Henriette Meyer-Ravenstein (Gesang), Univ.Prof.Mag. Eva Salmutter (Klavier)Mitwirkende in Mozarts Oper „Figaro“  (Cherubino), „Die Zauberflöte“ (erste Dame), Humperdincks „Hänsel und Gretel“ (Hänsel), sowie in Produktionen des Ferdinandeums und als Solistin in verschiedenen Messen.Sie leitete bereits mehrere Chor- und Orchesterprojekte – unter anderem auch im Stephansdom/Wien und ist sowohl als klassische Sängerin, als auch alsJazz-/Popsängerin tätig.

Mair Elisabeth Imst

Tel. +43 650 806 2024
Mail: elisabeth_mair@yahoo.de
 

Geboren 1991 in Innsbruck Ausbildung:Erste musikalische Erfahrungen: Klavierunterricht an der Musikschule Mittleres Oberinntal und Mitglied beim Kindergesangsstudio Do-Re –MiBesuch des Musikgymnasium Innsbruck, Unterricht am Tiroler Landeskonservatorium in den Fächern Klavier und GesangStudium an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Paris-Lodron-Universität:Unterrichtsfach Musikerziehung und Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie (2010 – 2015, Abschluss: Mag.art.)Instrumental- und Gesangspädagogik Bachelorstudium Gesang (2013 – 2017, Abschluss: Bac.art.) Schwerpunkt: MusiktheorieBerufliche Erfahrung: Stimmbildnerin am Salzburger Dom, Kinder- und Jugendstimmbildung (seit 2016)Lehrperson in den Fächern Vokal, Chor und Musikerziehung am KORG Zams (seit 2017)Einstudierung von Kindermusicals mit den Salzburger Domkapellknaben- und mädchen, Aufführungen im Oval (Salzburg)Solistische und Ensemble-Tätigkeit hauptsächlich im Bereich der Kirchenmusik: Sopransolistin im Stift Stams; solistische kirchenmusikalische Auftritte in Tirol, Südtirol und SalzburgLangjährige Mitwirkung in Chören wie: Tiroler Landesjugendchor, Kammerchor des Musikgymnasiums Innsbruck, Vokalensemble Vocappella, Vokalensemble NovoCanto, Kirchenchor Stams, Jugendkantorei am Salzburger Dom…

Stimmbildungszeiten: An Wochenenden

Meraner Philipp

Tel.: +43 664 4281918
Mail: philipp.meraner@gmail.com 

Ich bin Philipp Meraner, Opernsänger, Stimm- und Atemtherapeut und Gesangspädagoge. Nach meiner Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sammelte ich über 10 Jahre Erfahrungen auf internationalen Bühnen.

Neben meiner Bühnenkarriere vertiefte ich mich in Atemtherapie, Stimmtherapie und Gesangspädagogik. Weiterbildungen bei Fachleuten wie David L. Jones, Christian Halseband und am Institut Schlaffhorst-Andersen erweiterten mein Wissen in Stimmphysiologie und Atemtechnik.

Heute kombiniere ich therapeutische Ansätze mit klassischen Gesangstechniken, um Musiker*innen zu helfen, schmerzfrei und nachhaltig zu musizieren. Mein Fokus liegt auf der Sensibilisierung für den eigenen Körper und Atem, um stimmliche Beschwerden vorzubeugen um eine natürliche Gesangweise  zu fördern. Ich bin nach wie vor als Sänger aktiv und gebe mein Wissen und meine Erfahrung in meinem privaten Studio, Meisterkursen und Workshops oder online weiter.

Aufgrund der geografischen Entfernung ist der Unterricht auch via WhatsApp, FaceTime oder Zoom möglich!

Montibeller (ehem. Prantl) Judith Innsbruck-Stadt

musik.montibeller@gmail.com
Stimmbildung an allen Wochentagen abends und am Wochenende - auch im Bezirk Innsbruck Land West

Judith Montibeller ist selbst begeisterte Chorsängerin und konnte, beginnend in ihrem Heimatort Inzing, Chorerfahrungen in verschiedensten Laien- und semiprofessionellen Chören und Ensembles (z.B. Tiroler Landesjugendchor, Jugendchor Österreich, EuroChoir, Kammerchor Innsbruck, Chor der Akademie St. Blasius, Vokalensemble Varioxang) sammeln. Ihre Ausbildung zur Stimmbildnerin und Querflötenlehrerin absolvierte sie am Mozarteum in Innsbruck (Schulmusik und IGP), wobei sie als Kindergarten- und Elementarmusik-Pädagogin (EMP) stets den Blick über den Tellerrand, hin zu einem kreativen, vielfältigen und körperorientierten Arbeiten mit allen Altersgruppen wagt. In zahlreichen Sommerwochen, Meisterkursen und Fortbildungen zu den Themenfeldern Chor, Stimmbildung, Orchester und Querflöte (z.B. European Jazz- und Pop Orchestra, Payerbacher Meisterkurse, Sing- und Chorleiterwoche, Einjähriger Chorleiterkurs) konnte sie ihre musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten verfeinern, aber auch den Zauber und das Verbindende des gemeinsamen Musizierens immer wieder neu entdecken.
 
Stimmbildung in Innsbruck-Land West und Innsbruck Stadt.

Müller Barbara Innsbruck Land-West

+43 676 7566186

• Absolventin des Konservatoriums Innsbruck in den Fächern Violine, Klavier und Sologesang.• Fortbildung im Bereich Sologesang in Wien und München sowie Meisterkurse u.a. bei• Prof. Lucile Villeneuve-Evens.• Seit 1993 Lehrtätigkeit an der Musikschule Telfs und Umgebung.• Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.• Mitglied zahlreicher Ensembles wie z.B. vocal visions, die „Saligen“, StringTasto, Kammerorchester Innstrumenti…• Solistisch tätig bei Oratorien, Kantaten bzw. Messen.

Müller Lucia Innsbruck Land-West

Tel: +43 650 7154928
lucimue@yahoo.de

IGP Studium am Konservatorium Innsbruck für Violoncello und Sologesang (u. a. bei Fr. Winkelmeier)Weiterbildung in Jazzgesang mit Workshops bei Jörg Seidl, Elfi Aichinger, Aja Zischg,..Studium am Schubert Kons. Wien bei Ines ReigerIntegrativem StimmtrainingChor Erfahrung: Jahrelang Mitglied im Kirchenchor Telfs, Kammerchor Telfs, Musikgymnasiums Chor InnsbruckSeit 6 Jahren Chorleiterin des Jazz und Gospelchores „Somesing“Hauptrollen bei diversen Musicals (Anatevka, Oliver Twist, A Chorus Line…)Sängerin bei verschiedenen JazzformationenSeit 15 Jahren Lehrerin am Tiroler Musikschulwerk (Ötztal, Imst)Für Violoncello und Gesang Stimmbildung: Freitag und am Wochenende

Müller-Schletterer Elisabeth Innsbruck Land-West

+43 676 83038855
elille@yahoo.com 

Abgeschlossenes Studium für Intsrumental und Gesangspädagogik am Konservatorium Innsbruck in Gesang und Kontrabass, insgesamt 6 Jahre Studium in  Gesang bei Dr. h. c. Barbara Daniels, Diplomprüfung im Konzertfach Gesang - Meisterkurse bei Intendantin KS Brigitte Fassbaender, Prof. Lucile Villeneuve-Evans u. Dr. Robert Evans (McGill University Montreal CA), und Dr. Seth Riggs - 1. Preis beim Landes- u. Bundeswettbewerb Prima La Musica in Gesang – zahlr. Kirchenkonzerte – Mitwirken bei der Städtetournee „6 Städte 6 Stimmen“ –Chorsängerin in den Opern „Hänsel und Gretel“, „Candid“, „Turandot“, „Aida“,“Il trovatore“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ am Tiroler Landestheater-Weiters die Rolle des Blumenmädchen im Musical „Victor/Victoria“ – die Rolle der Luise im „Bezaubernden Fräulein“ – die Rolle der Hexe in „Into the woods“ – die Rolle der Cassie in „A Chorus Line“ in Telfs – Mitwirken in „Under Milkwood“ – die Rolle des Washington in „Das Gespenst von Cantervill“…Mitglied im Vokalensemble „Vocal Visions“Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Seit 2006 Gesangslehrerin an den Musikschulen und Telfs.

Nadja Wöss

Tel: 0650-5902351

Mail: nadja.woess@hotmail.com

Bezirk Imst
Bezirk Innsbruck West

Berufsausbildung:
Abschluss des Musik- und Instrumentalmusikstudiums (Hauptfach Gesang) mit Auszeichnung
Berufliche Erfahrungen:
Fort- und Weiterbildung: -regelmäßige Teilnahme an Seminaren zu Stimmbildung und Musik-pädagogik
-Teilnahme an Meisterkursen
-Unterricht bei der Sopranistin Vera Schoenenberg


Unterrichtstätigkeit:
März 2001-Juni 2003: Leiterin der Kurse „Stimmbildung und Körperschulung“ an der Volkshochschule Innsbruck
Jänner 2002-Juni 2005: Leiterin der Lehrveranstaltung „Atem-, Stimm- und Sprecherziehung“ am
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (Innsbruck)
seit September 2006 : Stimmbildnerin an der Musikschule Hall in Tirol. Erfahrung mit Einzel- und
Gruppenunterricht, Schülern und Schülerinnen aller Altersklassen und Gesangsliteratur sowie -technik im klassischen und popularmusikalischen Bereich
zusätzlich Karenzvertretungsstellen als Stimmbildnerin (Musikschule Mittleres Oberinntal, KORG Zams)
Künstlerische Tätigkeiten:
-Gesangssolistin bei Konzerten des Mozarteums im In- und Ausland und bei Messen und Konzerten in Innsbruck und Umgebung
-Mitglied in verschiedenen Vokalensembles (z. B. STIMMEN, NOVOCANTO, SONORITAS, CANTHARSIS)

Nagiller-Rendl Elisabeth MEd Hall und Umgebung

Tel: +43 664 5003583
Mail: elisabeth.nagiller@gmail.com

IGP Studium am TLK, Abschluss mit AuszeichnungWeiterführendes Studium an der Musikhochschule Wien bei Fr. Prof. Winkelmayer, Meisterkurse bei Fr. Dr.h.c. Barbara Daniels - Wiedner, Fr. Prof. Lucille Evans, KS Edith Matthis, Masterstudium an der Universität Innsbruck/Universität Mozarteum Salzburg im Unterrichtsfach Musikerziehung; ...vielseitige Konzertätigkeit u.a. bei Kirchenkonzerten, Solotätigkeit bei Messen, Operettenabende im In - und AuslandChorleiterausbildung bei Hr. Günther Simonott am TLK, ehemalige Sopranistin im Chor des TLT, Domchor Innsbruck; ...seit 1999 Lehrauftrag an der MS Innsbruck für Sologesang und Stimmbildung und seit 2003 Fachvorstand der Gesangsabteilungseit 2001 Leitung des Frauengesangsensemble "Charming Voices", Leitung des Rinner - und Wipptaler Dreigesangs (Aufnahmen für ZDF, BR und Radio Tirol), erfolgreiche Teilnahme als Ensembleleiterin bei Prima la musica

Stimmbildungszeiten: Donnerstag und Samstag

Niedertscheider Mara, MEd BA

Tel.: +43 688 8682843
Mail: mara.niedertscheider60@gmail.com

Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg (Department Innsbruck) 
mit zentralem künstlerischen Hauptfach Klavier und Schwerpunkt Gesang. Zusätzlich 
Lehramtsstudium für Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung mit den Hauptfächern 
Klavier und Querflöte. 

Die musikalische Ausbildung begann 2004 an der Landesmusikschule Schwaz mit Klavierunterricht. 
Ab 2009 folgte Unterricht in Querflöte, und 2013 wurde die Ensembleleitungsausbildung 
aufgenommen. Erster Gesangsunterricht erfolgte 2011 im Rahmen des Musikzweiges des BORG 
Schwaz. Zudem Mitglied des Schulchors „Silberstimmen“ sowie des Ensembles „VocalPeople“. 

Weitere Chorerfahrungen sammelte ich im Tiroler Landesjugendchor, im Jugendchor Österreich, im 
Vokalensemble NovoCanto und bei Vocal Cube. 

2024-2025 Aufbaulehrgang für Kinder- und Jugendchorleitung des Chorverband Tirol. 

Derzeit tätig als Klavier- und Gesangslehrerin, Chorleiterin sowie Korrepetitorin an mehreren Tiroler 
Landesmusikschulen und Gymnasien.

Tätig in den Bezirken Schwaz, Innsbruck Stadt und Innsbruck Land

Pedevilla Sofie

Tel: -

Mail: sofie.pedevilla@live.de

Die Sopranistin Sofie Pedevilla, geboren in Brixen/Südtirol, schloss im Sommer 2021 das Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck/Mozarteum Salzburg (Innsbruck) erfolgreich ab. 2024 beendete sie das Diplomstudium Gesang am Tiroler Landeskonservatorium bei Frau Prof. Susann Hagel und studiert derzeit im Master Lehramt Musikerziehung, Biologie und Instrumentalmusikerziehung an der Universität Innsbruck/Mozarteum Salzburg (Innsbruck) mit dem zweiten Hauptfach Klavier bei Frau Prof. Isabel Gabbe.

2023 stand Sofie Pedevilla am Tiroler Landeskonservatorium bei der Opernproduktion Le nozze di Figaro von W. A. Mozart unter der Leitung von Dorian Keilhack und Norbert Mladek als Gräfin auf der Bühne.  
Sängerisch wirkt sie in diversen Vokalensembles und Chören mit, wie zum Beispiel im Landesjugendchor Südtirol (Johann van der Sandt) und in der Audi Jugendchorakademie (Martin Steidler).
Sie leitet darüber hinaus verschiedene Projekte und Workshops für Kinder und Jugendliche und ist seit einigen Jahren als Gesangspädagogin tätig.

An der Universität arbeitet die Sopranistin als Studienassistentin von Frau Prof. Heike Henning stimmbildnerisch sowie musikalisch mit dem Interkulturellen Chor Grenzklang.
2022 gewann sie mit dem Musicalprojekt The Book of Musicals den 1. Platz beim Musikpädagogischen Preis des Mozarteums Salzburg (Innsbruck).

Pisching Sofia MA Innsbruck-Stadt

Akademische Expertin für Kinder- und Jugendchorleitung

Tel: +43 681 10339412
Mail: sofiapisching@gmail.com
Stimmbildungszeiten: Montag bis Donnerstag Abends

Sofia Pisching ist in Südtirol geboren und machte erste Bühnenerfahrungen in der Musikschule Gadertal und im Musikgymnasium Bruneck. Anschließend studierte sie Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hautpfach Gesang an der Universität Mozarteum Innsbruck und Salzburg bei John Thomasson, sowie Konzertfach Gesang – Musikdramatische Darstellung - am Tiroler Landeskonservatorium bei Susann Hagel. Sie besuchte Gesangs-Meisterkurse bei Jack Poppell, Kurt Widmer und Juliane Banse. Als Mitglied des Tiroler Landesjugendchores unter der Leitung von Oliver Felipe Armas und als Sängerin im Extrachor des Tiroler Landestheaters machte sie wertvolle musikalische Erfahrungen im Bereich der Chormusik. Sie arbeitet seit 2015 als Leiterin von Kindermusical-Projekten in Südtirol. Sie unterrichtet Gesang an der Landesmusikschule Schwaz sowie an der Johann Sebastian Bach Musikschule Innsbruck. Im Juni 2020 schloss sie den Universitätslehrgang „Kinder- und Jungedchorleitung“ am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung ab.

Quintabá Kristina Schwaz

Tel: +43 699 176 921 88

Mail: tina.nachtigall@gmx.de

www.kristinaquintaba.com & www.gesangsatelierquintaba.com

Eine wunderbar klare Altstimme, intelligent geführt und mit dramatischem Unterbau.

(Florian Sonnleitner, Konzertmeister des BR-Symphonieorchesters i.R., nach einer gemeinsamen Aufführung von Bachs Matthäuspassion)

Die aus Thüringen stammende Sängerin gastierte bei renommierten Festivals wie den Würzburger Bachtagen, der Musikwoche Hitzacker, Musik im Pfaffenwinkel, der Salzburg Biennale und dem Beethovenfest Bonn.

Im Mittelpunkt ihrer regen solistischen Konzerttätigkeit stehen die großen Opera von Bach (Matthäuspassion, Johannespassion, Weihnachtsoratorium, h–Moll Messe u.a.), Mozart (Requiem u.a.), Haydn (Theresienmesse u.a.), Händel (Messias, Dixit Dominus, Israel in Ägypten u.a.), Pergolesi (Stabat mater), Mendelssohn Bartholdy (Elias, Paulus, Lobgesang), Beethoven (9. Symphonie), Hindemith (Requiem) und Rossini (Petite Messe solennelle).

Früh begann Kristina Quintabà, Liederabende zu geben. Der Schwerpunkt dieser Programme sind Kompositionen von Mozart, Schumann, Brahms, Schubert, Wolf, Fauré, De Falla, Strauss, Berg und Mahler. Mit großer Leidenschaft und Feingefühl konzipiert sie ihre Programme und erweitert stetig ihr umfangreiches Repertoire.

Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt der Aufführung zeitgenössischer Werke. Zuletzt sang sie Hindemiths Liedzyklus „Die junge Magd“ gemeinsam mit dem oenm (Österreichisches Ensemble für Neue Musik) und war mit zwei Uraufführungen im Rahmen des Projektes „Songs of Spring“ beim Beethovenfest Bonn zu Gast.

Die Mezzosopranistin absolvierte ihr Gesangsstudium bei Prof. Horst Laubenthal an den Musikhochschulen in Würzburg und Augsburg und schloss dieses 2007 mit dem künstlerischen Diplom ab.

Außerdem studierte sie an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. KS Elisabeth Wilke in den Fächern Oper (Prof. Josef Wallnig) und Lied (Prof. Wolfgang Holzmair). Beide Masterstudien schloss sie mit Auszeichnung ab und vervollständigte ihre Ausbildung anschließend im postgraduierten Studiengang Gesang.

Während ihres Studiums sammelte sie neben zahlreichen, solistischen Auftritten und ihrer privaten Unterrichtstätigkeit auch Erfahrungen im Chorsingen. Mit dem Salzburger Bachchor (künstlerischer Leiter: Alois Glaßner) war sie mehrmals bei den Salzburger Festspielen zu Gast und dort immer wieder mit kleinen Solo-Partien zu hören. Dabei erhielt sie wichtige künstlerische Impulse durch die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Ivor Bolton, Matthew Halls, Marc Minkowski, Trevor Pinnock u.a.

Direkt nach dem Studium wurde sie als Assistentin der Departmentleitung Gesang am Mozarteum Salzburg verpflichtet und konnte so ihren Erfahrungsschatz im universitären Rahmen erweitern.

Kristina Quintabà besuchte mehrere Meisterkurse u.a. bei Brigitte Fassbaender, Peter Schreier, Christa Ludwig, Angelika Kirchschlager, Gisela May (Schwerpunkt Brecht), Angelika Luz (Schwerpunkt Neue Vokalmusik) und Claudia Visca.

Sie ist als freischaffende Sängerin in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz tätig. Mit ihrem Umzug nach Tirol, wo sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn lebt, widmet sie erneut einen Teil ihrer persönlichen, künstlerischen Arbeit dem Unterrichten und gründet 2021 das Gesangsatelier Quintabà in Schwaz.

Rastbichler Otto Innsbruck Land-West

Tel: +43 664 155 56 77
Mail 1: 8rast8@gmail.com
Mail 2: 8rast@nachhaltig.at

Otto Rastbichler (Em.Ao.Univ.-Prof. Mag. art.), geboren in Fulpmes (Tirol) Schulmusikstudium (A 1 + A 2) an der Universität Mozarteum in SalzburgGesangsstudium an der Schola Cantorum Basiliensis bei Kurt WIDMER Meisterkurse bei: Nigel ROGERS, Montserrat FIGUERAS, René JACOBS, Emma KIRKBY, Ernst HAEFLIGER und beim HILLIARD-Ensemble. Mitwirkung in Barockopern bei der Festwoche der Alten Musik in Innsbruck, Venedig, Turin und Utrecht unter Alan CURTIS und René JACOBSLangjähriges Mitglied des HUELGAS Ensembles (Leuven, Leitung: Paul van NEVEL) und des Ensembles DAEDALUS (Genf, Leitung: Roberto FESTA) Konzerte in vielen Ländern als Solist, als Mitglied dieser beiden Ensembles und als Gast z.B. in den Ensembles DULZAINAS, RETROVER und VOCES (Wien) Beteiligung an zahlreichen Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen, zuletzt mit dem BACHCHOR SALZBURG und dem Ensemble NOVOCANTO in Innsbruck.Unterrichtstätigkeit von 1977 bis 1991 an der Pädagogischen Hochschule Innsbruck, an der Schauspielschule des Innsbrucker Kellertheaters als Stimmbildner u. an der MTA-Schule in Innsbruck (Logopädie) Einzel- und Chorstimmbildner bei dem Kammerchor Walther von der Vogelweide, den Wiltener Sängerknaben, der Internationalen Chorakademie Krems, den Kirchenmusikwochen in Brixen, der Musikfabrik Niederösterreich und beim Kurs für Gambe und Gesang in Kirchberg a.d. PielachLehrtätigkeit in der Schauspielschule der Elisabethbühne, SalzburgAbsolvierung des Lehrgangs für Person-zentriertes Arbeiten nach Carl R. ROGERS (Leitung: Peter F. SCHMID)Ab dem Sommersemester 1991 Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum Salzburg, von 2005 bis 2014 (Pensionierung) als Universitätsdozent für Gesang, speziell im Fach „Aufführungspraxis Barockmusik“.Gastkurse, Workshops und Seminare auf den Gebieten Aufführungspraxis Alter Musik und Stimmbildung und Gesang unter besonderer Berücksichtigung von Lernpsychologie und Atemtypologie.

Rastbichler-Nicolussi Elisabeth

Mail: elisa.rastbichler@gmail.com

Lehramtsstudium Schulmusik A1/ Mozarteum Innsbruck
Lehramtsstudium Instrumentalmusik (Gesang/ Klavier) A2/ Mozarteum Salzburg
Studium Gesangspädagogik B/ Mozarteum Salzburg

Kurse: Montserrat Figueras, Kurt Widmer, Jessica Cash

Privatunterricht: Magdalena Pattis, Annelies Hückl

Teilnahme: Internationale Chorakademie Krems, Chorleitungswoche Chorverband Tirol
1990-2003 Vokalsolistin des ‚Tiroler Ensemble für Neue Musik‘ (zahlreiche Uraufführungen,
Konzertreisen nach Tokio, Istanbul, Edinburgh, Krakau)
Mitwirkung in verschiedenen Vokalensembles und Chören (Kammerchor Walther von der
Vogelweide, Stimmen/gemischt, Stimmen/Frauenensemble, Vocapella, Capella Wilthinensis,
Novocanto, Cantharsis)

1998-2021 Gesangspädagogin an der Landesmusikschule Zirl
Stimmbildnerin verschiedener Ensembles und Chöre
Stimmbildnerin Chorleiterwoche Chorverband Tirol

Rogl Wilfried Innsbruck Land-Süd

Tel. :+43 699 19076860
Mail: wilfried.rogl@gmail.com

Wilfried Roglwuchs in Kals am Großglockner auf. Er erhielt seine Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium und an der Bruckneruniversität in Linz, sowie bei Meisterkursen und Workshops bei Brigitte Fassbaender und Peter Schreier. Der Tenor gab bereits mehrere Liederabende mit Schuberts „Die schöne Müllerin“ und „Winterreise“ und Schumanns “Dichterliebe“. In seinem musikalischen Wirken arbeitet er mit Dirigenten wie René Jacobs, Piers Maxim und Dietfried Bernet und Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, B´Rock, Capella de la Torre, den Tiroler Barockinstrumentalisten, dem Marini Consort, dem Ensemble Rosarum flores, dem Ensemble Cordia u.a. sowie dem Pianisten Rolf Plagge zusammenarbeiten. Wilfried Rogl ist Gesangslehrer im Tiroler Musikschulwerk und Chorleiter. Vor allem im Tiroler Raum ist er gerngesehener Solist bei oratorischen Produktionen. Mit dem Vokalensemble InnEgal pflegt er vorwiegend Musik der Renaissance und des Frühbarock und gastierte damit bei zahlreichen Konzertreihen.

Rösel Christoph

Mail: tenorroesel@gmail.com

Christoph Rösel erhielt mit fünf Jahren den ersten Klavierunterricht und war mit zwölf Jahren Mitglied bei den "Thüringer Sängerknaben", wo er verschiedene Knabenpartien am Deutschen Nationaltheater Weimar sang. 1972-1979 studierte er Gesang an der Hochschule für Musik Franz List in Weimar. Er schloss mit deinem Diplom als Opernsänger und Gesangspädagoge ab. Er erhielt das Felix Mendelssohn-Bartholdy-Förderstipendium des Ministeriums für Kultur.

Soloengagements führten ihn ans Deutsche Nationaltheater Weimar, an das Landestheater Dessau und die Semperoper Dresden. Nebenbei hielt er Gastvorträge an Opernbühnen in Augsburg, Coburg, Meininger, dem Landestheater Innsbruck, dem Staatstheater am Gärtnerplatz in München sowie bei verschiedenen Internationalen Opernfestivals. Er war Solist bei Konzerten des Gewandhausorchesters Leipzig, der Rundfunkorchester Leipzig und Berlin, des Leipziger Thomanerchores, des Prager Kammerorchesters, des Israelischen Kammerorchesters, des Bachchores Salzburg, des Philharmonischen Orchesters Stettin, der Berliner Philharmonie und zahlreichen anderen Orchestern unter bedeutenden Dirigenten wie Kurt Masur, Peter Schreier, Wolf-Dieter Hauschild, Lior Shambadal, Howard Arman und Helmuth Rilling. Opern- und Konzertgastspiele führten ihn u.a. nach Brasilien, England, Frankreich, Israel, Kanada, Luxemburg, Polen, Russland, Spanien und Ungarn.

Als Gastprofessor lehrte er auf verschiedenen internationalen Kursen für Gesang und Interpretation. Er spielte CDs ein sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Er nahm an Internationalen Meisterkursen wie dem Internationalen Musikseminar Weimar, der Sommerakademie Pollenca und der Internationalen Bachakademie Stuttgart teil. Er ist Preisträger bei Gesangswettbewerbe wie dem Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb, dem Internationaler Covalistenconcurs Hertogenbosch und dem Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb. Von 1992 bis 2023 lehrte er Gesang an der Universität Mozarteum am Department für Musikpädagogik Innsbruck.

Stimmbildung für Chöre nach Vereinbarung:
Wochentags am Abend 
Samstag/Sonntag für Stimmbildung beim Probenwochenende

Schmid-Weiß Petra Imst

Tel: +43 676 83038835
Mail: petra.schmid-weiss@gmx.at

geb. in Innsbruck, musisches OberstufenrealgymnasiumStudium Schulmusik und Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum, Abteilung 10 in InnsbruckStudium Gesangspädagogik bei Magdalena Pattis-Mumelter, Christian Schmidt-Timmermann und Friederike Wagner-Leinhäupl, Diplom mit AuszeichnungKurse in Atem und Bewegung (Susanne Barknowitz), Terisiologie (Atem und Stimme, Renate Schulze- Schindler, Salzburg), Jazzgesang (Linda Sharrock, Academia Vocalis Wörgl)Referentin bei der Jungen Vokalakademie Tisens und der Kindermusizierwoche St. JohannSolo- und Ensembletätigkeit beim Vokalensemble Stimmen, Capella Wilthinensis u. a.Stimmbildnerin der Chorgemeinschaft St. Josef Obsteig und der Chorwerkstatt Telfsseit 1993 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Telfs in Gesang, Gitarre und Kinderchor1999-2002 Unterrichtstätigkeit am Gymnasium Reithmannstrasse, Gründung des Schulchores, Teilnahme am Bezirks- und Landesjugendsingen 2001 Chorleiterin des Kinderchores Oberhofen (Expositur der MS Telfs)

Schöpf Sara Landeck

Tel 1: +43 5418 5536
Tel 2: +43 650 4006679
Mail: sara.schoepfi@web.de

2007 - 2011 Bachelorstudium IGP an der Universität Mozarteum /Innsbruck, Abschluss mit Auszeichnung bei Fr. Dr. h.c. Daniels-Wiedner, Schwerpunktfach Musikalische Früherziehungseit 2009 Magisterstudium Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehungseit 2011 Diplomstudium "Lied und Oratorium" am TLK bei Susann HaglSängerin der Brass Band Hall, Lehrerin für Klavier am KORG Zams, MS - Lehrerin in Hallseit fünf Jahren Organistin der Wallfahrtskirche KronburgMitwirkung bei verschiedenen Kirchenprojekten

Senfter Sabine Lienz

Tel: +43 664 4417997
Mail: sabine.senfter@tsn.at

• Musikstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Abteilung Schulmusik in Innsbruck, in den Studienrichtungen Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung mit den Hauptfächern Gesang und Querflöte.• Seit 1998 als Lehrerin für Gesang und Querflöte an der Landesmusikschule Sillian – Pustertal tätig. Seit 2002 Lehrerin am Borg Lienz in den oben genannten Fächern.• Musikalische Leiterin des Kirchenchores Innervillgraten. 

Senn-Drewes Maria Luise Hall und Umgebung

Tel: +43 699 17456138
Mail: senndrewes@gmail.com

Maria Luise Senn-Drewes, BEd, Akad. Expertin für Kinder- und Jugendchorleitung (Mozarteum Salzburg), Kurse und Ausbildungen in Gesang u.a. bei Anneliese Hückl, Otto Rastbichler und Jessica Cash, Teilnehmerin der Cambridge Early Music Summer School (Hilliard Ensemble, Linda Hirst und Richard Wistreich), der Internationalen Chorakademie Krems (Erwin Ortner, Steen Lindholm), der Vokalwoche Wolfsberg (Johannes Prinz), der Internationalen Sommerakademie für Alte Musik Innsbruck, der Musikfabrik Zwettl (Gottfried Zawichowski, Gerd Fussi), Meisterkurs Chordirigieren bei Ragnar Rasmussen. Viele Jahre Altistin in verschiedenen Ensembles und Chören (u.a. Xang, Stimmen, Kammerchor Innsbruck), solistische Engagements vor allem in der Kirchenmusik, vielseitige Erfahrung als Chorleiterin (Stimmsalz und Stimmpfeffer, beide in Hall i.T.), langjährige Tätigkeit als Einzelstimmbildnerin, als Stimmbildnerin des Tiroler Sängerbundes sowie als Didaktikerin und Referentin im Schulbereich (http://tirol-singt.tsn.at/), Lehrerin an der Musikmittelschule Innsbruck und an der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Singh Indira Kitzbühel

+43 676 4311944

Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst WienGrundstudium mit abschließendem Diplom im Fach Oper und Lied/OratoriumOpernschule in der Klasse Prof. Reto Nickler/ Prof. Ivan Parik, sowie in der Klasse Prof. Michael Temme/Prof. Leo PlettnerKonzertfach Lied und Oratorium bei Prof. Robert Hollvielfältige Erfahrung als Opernsängerinzahlreiche solistische Konzerte als Lied - und Oratoriensängerin

Spöck Martin Kufstein

Tel: +43 650 5694339
Mail: gospelchor-w@gmx.at

• geb. am 27. Nov. 1970, stammt von einer musikalischen Großfamilie aus der Wildschönau.• Mit 6 Jahren bereits als Scholasänger in Auffach tätig. Im Laufe der Zeit Mitglied zahlreicher heimischer Chöre, Rockbands und der Musikkapelle.• Nach längerer Tätigkeit als Computerprogrammierer 4-jähriges Gesangsstudium und 2-jähriger Kapellmeisterlehrgang am Landeskonservatorium in IBK.• Zahlreiche Gesangs- und Dirigierkurse, sowie Kurse für Alte Musik, Musical (Gesang/Choreographie) u.a. bei Walter Moore, J. Ebenbauer, O. Prochazka, J. Prinz, W. Mayrhofer, St. Linholm, G. Kenda.• Seine Freude zur Musik und seine verständnisvolle Frau (er ist auch stolzer Vater) machen es möglich, dass er neben seinem Beruf als Musiklehrer an den LMS Brixental und Söllandl als Chorleiter des Gospelchor Wildschönau, Männerchor Auffach und Kirchenchor Thierbach, Kapellmeister der Knappenmusik Schwaz (2000 bis 2006),• Leiter von Singwochen und Stimmbildungsveranstaltungen mit Chören, Männerviergesang, Kirchenchor, Mitglied und Aushilfe von anderen Chören und natürlich als Solist bei Konzerten und Messen tätig sein kann.• An der LMS Brixental unterrichtet Martin Spöck Sologesang/Stimmbildung, Musikalische Früherziehung, Blockflöte, Klavier, Musiktheorie, Ensembleleitung, Kindersingen und Jugendblasorchester.• Als Komponist und Arrangeur hat er einige Werke für Orchester, Blasmusik, Blasmusik und Gesang, gemischten Chor, Kinderchor, Männerchor, Ensembles, Passionen, Weihnachtsaufführungen usw. geschrieben.• Martin leitet seit 1993 die Sängerrunde Auffach, seit 1995 den Gospelchor Wildschönau, seit 2002 den wieder-gegründeten Kirchenchor Thierbach und seit 2006 ist er Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Auffach und Leiter des Jugendblasorchesters Wildschönau.

Stimmbildungszeiten: Auf Anfrage

Springfeld Henry Innsbruck-Stadt

+43 650 6433556
henryspringfeld@gmx.at
Stimmbildung in Reutte montags, ansonsten immer  im Bezirk Innsbruck Stadt.

DI (FH) Henry Springfeld BABesuch des Landesgymnasiums „Schulpforta“ musischer Zweig (Sachsen-Anhalt)2001 – 2005 Diplomstudium der Landschaftsarchitektur an der Technischen Fachhochschule Berlin2008 – 2012 Bachelorstudium der Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum/Innsbruck, Hauptfach Gesang bei Fr. Dr. h.c. Barabara Daniels-Wiedner, Schwerpunktfach Musikalische Früherziehung2010 – 2012 Mitglied im Extrachor des Tiroler Landestheatersseit 2013 Lehrtätikeit an der Landesmusikschule Reutte-Außerfern für Gesang und StimmeMitwirkung bei verschiedenen Kirchenprojekten15 Jahre Chorerfahrung als Sänger in verschiedenen Jugend- und Studentenchören z.B. Jugendchor der Landesschule Pforta, Landesjugendchor Brandenburg, Weltjugendchor (2001), Kammerchor Jeunesse Berlin, Unichor Innsbruck2013/14 Teilnahme am einjährigen Chorleiterkurs bei Dr. Ingrid Czaikaseit Sept. 2014 Teilnahme am zweijährigen Chorleiterkurs bei Bernhard Sieberer

Stadlmayr Linda Innsbruck-Stadt

Tel: +43 676 9497 085
Mail: linda.stadlmayr@gmail.com 

Geboren am 29.5.1996 in InnsbruckErste musikalische Erfahrungen mit 8 Jahren, Beginn des Klavierunterrichts an der Landesmusikschule Telfs, Beginn der Gesangslaufbahn bei den Kinderchören in TelfsVon 2008-2011 Mitglied im Gesangsstudio Do Re Mi, erste solistische Erfahrungen2013-1018 Stimmbildung bei Oliver Felipe Armas an der Landesmusikschule Telfs2013 Beitritt in den Tiroler Landesjugendchor2014 Gründungmitglied des Vokalensemble „Viva Voce“ (Sextett)Immer wieder Solorollen in Musicals, bei Konzerten2017 Meisterkurs bei Frau Barbara Daniels2017 Beitritt in den Extrachor des Tiroler LandestheaterSeit Herbst 2018: Studium Instrumental und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg Standort Innsbruck mit Hauptfach Gesang und Schwerpunkt Elementare MusikpädagogikMitwirken bei dem Ensemble Vocal Cube sowie Novo Canto und im Konschor Termine zur Stimmbildung nach Absprache

Stefanie Wilke Innsbruck-Stadt

stefanieanna.wilke@gmail.com

Sängerischer Werdegang:

2008-2013 Kindergesangsstudio DOREMI in Telfs | Leitung: Irina Golubkowa

2013-2018 Chor und Kammerchor des Musikgymnasiums Innsbruck | Leitung: Siegfried Portugaller

2014-jetzt Tiroler Landesjugendchor | Leitung: Oliver Felipe

Frühling 2013 1. Preis bei Landeswettbewerb prima la musica (Kategorie Ensemble Gesang)

Frühling 2017 1.Preis mit Sonderpreis beim Bundeswettbewerb Prima la musica in St. Pölten (Kategorie Ensemble Gesang+)

Frühling 2018 1. Preis bei Landeswettbewerb prima la musica (Kategorie Gesang Solo IV+)

Seit September 2022 Karenzstelle für Gesang an der LMS Kematen im Ausmaß von 4 Wochenstunde

Stuffer Laura

Mail: laura.stuffer@rolmail.net

Laura Stuffer studiert Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg, wo sie 2025 ihren Bachelorabschluss erlangte und derzeit das Masterstudium absolviert. Bereits während ihrer Schulzeit leitete sie den Jugendchor ihres Heimatdorfes in Südtirol – ein prägendes Erlebnis auf ihrem musikalischen Weg. Erste Chorerfahrungen sammelte sie im Vinzentiner Mädchenchor.

Als Altistin ist sie im Vokalensemble Sonance aktiv, mit dem sie regelmäßig im In- und Ausland auftritt. Zudem wirkt sie als Solistin, unter anderem in Projekten des Konzertvereins Carpaccio. Weiters ist sie Mitglied des Landesjugendchors Südtirol, wirkt im Tiroler Landesjugendchor mit und war 2023 und 2024 Sängerin im Jugendchor Österreich.

Seit 2024 leitet sie den Jugendchor Gröden in Südtirol und ist als Stimmbildnerin in Österreich und Südtirol tätig. Darüber hinaus engagiert sie sich als Referentin bei Chorwochen des Südtiroler Chorverbands und leitet Kurse im Bereich Kinder- und Jugendmusik.

2025 war sie Finalistin des VIA-Wettbewerbs des Bundesverbands deutscher GesangspädagogInnen mit ihrem Konzept „Silversingers mal anders – Stimmbildung in der Gruppe für Menschen Ü60“. Im selben Jahr schloss sie die Ausbildung Basic Potential Oriented Vocal Training bei Susanne Eisch in München ab.

Laura Stuffer verbindet musikalische Kompetenz mit pädagogischer Leidenschaft und bringt ihre Begeisterung für Stimme in die Arbeit mit Menschen jeden Alters und Erfahrung ein.

Szivkova Marianna MA Imst

Tel.: 0676 4236528
Mail: szivkova@gmail.com
Web: ww.szivkova.at/      facebook.com/mariann.szivkova

Marianna SZIVKOVA (Sopran)
Gesang und Musikdramatische Darstellung Masterabschluss an der Kunstuniversität Graz bei Claudia Rüggeberg (Gesang) sowie bei Barbara Beyer und Frank Cramer (Musikdramatische Darstellung). 2010 Auftritte an der Kunstuniversität bei „Best of“ mit Ö1 (Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok“ von Schostakowitsch gemeinsam mit dem Colombran Trio), sowie in MUMUTH als Nella in „Gianni Schicchi“ von Puccini, als Diana in „Dafne in lavro“ von Fux sowie im Juni 2011 als Gräfin in „Figaros Hochzeit“ von Mozart, 2012 als Mutter in Humperdincks „Hänsel und Gretel“. In Grazer Stefaniensaal 2011 als Marie in Wozzeck Bruchstücke von Alban Berg und 2012 A. Zemlinsky „Maiblumen blühten überall“. Weitere Konzertauftritte in Ungarn und Graz. Mit Judit vom Béla Bartóks Herzog Blaubarts Burg debütierte im Dezember 2012 in Erl bei der Eröffnungskonzert das neue Tiroler Festpielhaus. Bei den Tiroler Festspielen unter der künstlerischen Gesamtleitung Gustav Kuhn sang regelmäßig die Partie der Sieglinde in Walküre, die Partie der Dritte Norn in Götterdämmerung in Ring von Richard Wagner und die Partie der Judit in Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók. Stipendiatin der „Rimsky-Korsakow“-Musikakademie St. Petersburg (2007), des Forums Hungaricum-Graz (2009), von AIMS (2010) und der Richard-Wagner-Stiftung (2011), erste Preis-Internationale Richard Wagner Wettbewerb La Spezia in Italien (2013). Die ungarische Sängerin lebt in Tirol.

Einzelunterricht zur Stimmbildung sowie für Gesang und Vokalensemble mit klassischem Repertoire von einer akademisch ausgebildeten und erfahrenen Sopranistin.

Vorbereitung für Aufnahmeprüfung Gesang (Konservatorium, Hochschule, Uni).

Stimmbildungszeiten: Flexible Termine, tagsüber wie auch abends in Zirl, nach Vereinbarung.

Thiele-Schmied Iris Dr. Hall und Umgebung

Tel: +43 650 6125714
Mail 1: info@irisschmied.com
Mail 2:iris@7and5.at
Website 1: www.irisschmied.com
Website 2: www.7and5.at
 

Ausbildungen u.a.:
Studium Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung (Gesang) am Mozarteum Salzburg
Studium Anglistik/Amerikanistik, Studium Physik, Doktoratsstudium (Fachbereich: American Studies, Thema Filmmusik) an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck
Studium Konzertfach Gesang am Bruckner-Konservatorium Linz
Diverse Meisterkurse bei Jessica Cash und Lucile Evans
Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

Berufserfahrung u.a.:
Gesang und Klavier Musikschule Wattens (durchgehend seit 1997), Vocal Coach für diverse Chöre im Großraum Innsbruck
Unterrichtstätigkeit in den Fächern Musik, Englisch, Physik und Orchester am RG Schwaz, BRG Kufstein, Paulinum Schwaz
Journalistin und Autorin für Magazine wie TIROLERIN, TAUCHEN, SILENT WORLD etc., Herausgeberin des Abenteuermagazins BLUESCAPE – The Art of Adventure
Übersetzerin und Texterin, Trainertätigkeit für BFI, Sandoz etc.
Visagistin und Stylistin
Imageberaterin und Personal Coach (Schwerpunkte Stimme, Auftritt, Styling & PR)

Stimmbildungszeiten: Auf Anfrage

Tratter Rita Hall und Umgebung

Tel: +43 650 7314848
Mail: r.tratter@tsn.at

Mag.a Rita Tratter 

Geboren wurde ich in Reith im Alpbachtal, wo meine Kindheit in einem musikliebenden Elternhaus eingebettet war. Während meiner Schulzeit im Gymnasium in Schwaz konnte sich in jungen Jahren mein musisches Interesse besonders gut entfalten. Es folgten das Lehramtsstudium in den Fächern Mathematik und Musik und im Anschluss daran das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Leopold – Franzens- Universität Innsbruck. Durch mein Lehramtsstudiums erhielt ich ersten professionellen Gesangsunterricht, später an verschiedenen Tiroler Musikschulen.

Im Laufe der Zeit entwickelte ich mich von einer Chor- und Ensemblesängerin zu einer Solistin, meinen Abschluss machte ich an der Musikschule Wattens. Danach setzte ich meine Ausbildung bei Lysienne Tremblay fort und besuchte Meisterkurse bei Dozentinnen und Dozenten der „Austrian Master Class“.

Was mich erfüllt?

Die Freude am Gesang begleitet mein ganzes Leben. Sei es beim Unterrichten, als Solistin bei Auftritten, in der Arbeit mit Chören oder bei der Leitung eines Kinderchores - jede Facette empfinde ich als beglückend und inspirierend. Meine stimmliche Begabung teile ich gerne, die Liebe zur Musik gebe ich gerne an andere Menschen weiter.

Walker Drummond Kufstein

Tel: +43 664 9809405
Mail: drummond.walker@gmail.com

geboren in Ware, EnglandStudium am Trinity College of Music, Londonin ganz Europa als Opernsänger tätigumfangreiches Oratorienrepertoireleitete von 1987 - 2000 den Garrison Choir, Bielefeldseit 2011 Chorleiter des Chores Reith in Alpachunterrichtete an der Universität Bielefeldseit 2009 Stimmbildner des Audorfchoresarbeitet im Kulturservice des Landesschulrates von Tirol2006/2007 Assistent von Gustav Kuhn

Wendlinger Alois Lorenz Lienz

Tel: +43 650 6753333
Mail: alois.lorenz@wendlinger.at

• Alois Lorenz Wendlinger wurde 1978 in Lienz geboren.• Ab dem 11. Lebensjahr besuchte er den Klavierunterricht an der Musikschule der Stadt Lienz.• Ab dem 13. Lebensjahr erhielt er regelmäßig Orgelunterricht bei Pater Richard Klotz OFM.• Ab Herbst 1998 übersiedelte er nach Graz, wo er an der Kunstuniversität mit dem Studium Katholische Kirchenmusik begann.• 2002 folgte die Bakkalaureatsprüfung.• Im Herbst 2002 begann er das Magisterstudium Katholische und Evangelische Kirchenmusik Studienzweige Chorleitung/Kantorenausbildung (Josef Döller) und Gregorianischer Choral (Franz Karl Prassl).• Die Magisterprüfungen in den einzelnen Fächern legte er zwischen Juni 2004 und Januar 2005 ab. Zur Zeit arbeitet er noch an seiner Magisterarbeit.• Seit Herbst 2005 studiert er auch IGP Gesang am Kärntner Landeskonservatorium.• Er ist Gründer und Leiter des 1996 in Tristach gegründeten Vokalensembles Singmazomm. Mit der Gruppe erreichte er im Jahre 1999 einen Bundessieg beim österreichischen Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“.• Zahlreiche Kurse, wie beispielsweise Meisterkurse beim Hilliard Ensemble 2000, 2001, 2002 oder die Sommerakademie für alte Musik in Innsbruck 2003 folgten. 2005 konnte das Ensemble als einzige österreichische Formation beim internationalen Vokalensemblewettbewerb in Tampere/Finnland das Finale erreichen. Im selben Jahr konnte die Gruppe einen 1. Preis beim Wettbewerb „A Liadl losts hearn“ des ORF Radio Tirol und des Tiroler Volksmusikvereins ersingen.• Als Solist der Grazer Domkantorei und Cantor der Grazer Choralschola war er bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland tätig (u.a. Styriarte).• Zwischen 2003 und 2005 war er als Stimmbildner bei den Grazer Kapellknaben tätig.• Seit Februar 2005 ist Alois Lorenz Wendlinger Lehrer in den Fächern Stimmbildung, Musiktheorie, Kinderchor, Korrepetition und Orgel an den Landesmusikschulen Lienzer Talboden und Matrei/Iseltal.

Wendlinger Maria

Tel: +43 650 6754444
Mail: maria.totschnig@gmx.at

• Abgeschlossene Studien in den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung (Klarinette bei Mag. Max Bauer und Gesang bei Prof. Peter Ullrich an der Universität Mozarteum Salzburg/Innsbrucker Musikpädagogikinstitut, sowie Biologie und Umweltkunde an der Universität Innsbruck.• Seit 1996 Mitglied des Vokalensembles SINGMAZOMM: 1. Preis bei Prima la Musica (1999), Teilnahme an Meisterkursen des Hilliard Ensembles in Koblenz (2000-2002), Finalteilnahme beim Internationalen Vokalensemble-Wettbewerb in Tampere/Finnland (2005), Auszeichnung beim 17. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck (2006)• Festwochen der Alten Musik in Innsbruck (2003)• Solistische Auftritte vor allem bei Messen und Kirchenkonzerten im Raum Innsbruck und Osttirol• Seit 2004 Unterrichtstätigkeit in den Fächern Klarinette und Stimmbildung (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) an den Landesmusikschulen Lienzer Talboden und St. Johann in Tirol

Wetzel Ulrike Reutte

Tel: +43 5672 6544
Mail: uli.oskar.wetzel@aon.at

- Studium der Musikerziehung mit den Hauptfächern Violine (Martin Mumelter) und Gesang (Ulrike Buchs) am Mozarteum Salzburg (Abt. X in Innsbruck)- Nachhaltige Impulse durch Howard Arman in den Fächern Chor und Chorleitung- Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck- Seit 1985 Lehrtätigkeit in den Fächern Musikerziehung und Deutsch am BRG/BG Reutte- Leiterin des Jugendchores Breitenwang- Seit 2002 Leiterin des gemischten Chores Cantissimo- Seit 2008 Leiterin des St.Anna-Chores und St.Anna-Orchesters in Reutte- Intensive Beschäftigung mit Kinderliturgie: 2006 Komposition einer Breitenwanger Kindermesse, 2011 zweite Kindermesse

Wimmer Johannes Maria Innsbruck-Stadt

Mail: johannes.wimmer@gmx.net
Web: www.johannesmariawimmer.com 

Der Österreichische Bassist Johannes Maria Wimmer feierte sein Debut in Catania (Sizilien) am Teatro Massimo Bellini. Nach Engagements u. a. in Erl, Hannover und München war er von 2008 bis 2011 Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim mit dem er bis heute verbunden ist. Darüber hinaus gastierte er unter anderem am Staatstheater Darmstadt, Theater Heidelberg, Hagen, Ulm, und bei den Tiroler Festspielen Erl. Seit der Spielzeit 2012/13 ist der Bassist festes Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater, wo er zahlreiche Partien wie den Baron Ochs auf Lerchenau, Rocco in Fidelio, Dachs/Pfarrer im Schlauen Füchslein, Dreieinigkeitsmoses in Mahagonny, den tragischen Titelhelden Don Pasquale, den Geigenbauer Jakob Stainer, Wassermann in Rusalka, Crespel in Les Contes d'Hoffmann, den Agent der Geheimpolizei in Gian Carlo Menottis Konsul, oder zuletzt Fiesco in Simon Boccanegra lebendig interpretiert hat.?Seine stilsichere Vielseitigkeit, und die hohe Gabe musikalisch als auch inhaltlich dramaturgisch eine Rolle zu einer Persönlichkeit zu verknüpfen, zu verinnerlichen und sich eigen zu machen, zählen neben seiner angenehm strömenden Bassstimme zu den größten Stärken des Sängerdarstellers Johannes Maria Wimmer.Zu seinen Bühnenpartnern zählten bisher unter anderem auch Agnes Baltsa, Kurt Rydl, Waltraut Maier, Vesselina Kasarova, Klaus Florian Vogt und Edita Gruberova.?Neben der Oper sind Lied und Oratorium ebenfalls wesentliche Säulen seines künstlerischen Wirkens. Zahlreiche Konzerte führten ihn durch ganz Europa, unter anderem nach Lissabon (Por), Aquileia und Padova (I), Krakau (Pl), Mannheim (D), zu der Schubertiade Feistritz, nach Filzmoos (mit den Wiener Sängerknaben) und in seine Heimatstadt Salzburg, wo er als ständiger Solist im Salzburger Dom einige Liveübertragungen im ORF, als auch Messen zur Eröffnung der Salzburger Festspiele gestaltet hat.?2017/18 war Johannes Maria Wimmer  Dozent an seiner Alma Mater Mozarteum, und unterrichtete in Innsbruck Gesang. Im selben Jahr wurde er eingeladen, eine Meisterklasse bei den Payerbacher Meisterkursen zu leiten. Neben seiner Tätigkeit als Solist verfügt er über einen großen Erfahrungsreichtum im Ensemblesingen – und das in zahlreichen Facetten: vor seiner Tätigkeit als Solist wirkte er ebenso in Jazzchören, als auch in Barockensembles (in diversester Besetzung), wie auch bei internationalen Festivalchören mit.

Windhofer Waltraud Imst

Tel: +43 676 3401975
Mail: office@waltraud-windhofer.at

Ich bin 1966 in Abtenau, Salzburg, als vierte von sechs Töchtern geboren und auf einem Bergbauernhof aufgewachsen.Das Singen in der Familie, in der Kirche, im Schulchor, in zwei Kirchenchören, im Volksliedchor, in einem Dreigesang und die Leitung einer kirchlichen Jugendsinggruppe haben meine Kindheit und Jugend geprägt. Nach der Geburt meiner beiden Töchter habe ich mein Studium für IGP Gesang, Querflöte und Chorleitung an der Universität Morzarteum Salzburg begonnen und mit Auszeichnung absolviert. Weiterführende Studien führten mich an die  Internationale Sommerakademie Mozarteum Salzburg und an die Academia Vocalis Tyrolensis.Zur Zeit befinde ich mich in einer Ausbildung zur Clownin.Ich bin selbstständig und freischaffend tätig als Solistin in Lied, Oper und Oratorium,  als Workshopleiterin, Chor-Stimmbildnerin und Gesangspädagogin.Ich bin Wahltirolerin und lebe in Stams.

Wörter Christina

christina_foidl@gmx.net

Christina Wörter ist aufgewachsen und wohnhaft in Fieberbrunn im Tiroler Unterland. Sie studierte Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung in den Hauptfächern Querflöte und Gesang an der Universität Mozarteum Salzburg / Department für Musikpädagogik Innsbruck und absolvierte das IGP-Studium Querflöte, ebenfalls in Innsbruck. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse u.a. die Payerbacher Meisterkurse in Gesang bei Vera Schoenenberg und setzte sich zudem intensiv mit Themen zur Kinder- und Jugendstimmbildung auseinander. Verschiedenste musikalische Ensembles, wie der Tiroler Landesjugendchor, das Vokalensemble Vocappella, das Pop-Duo Le Sorelle und andere vielfältige musikalische Projekte ermöglichten ihr nicht nur Konzertreisen nach Stockholm, Ägypten und Gran Canaria, sondern geben ihr auch die Möglichkeit, ihre musikalischen Kenntnisse zu vertiefen und zu verfeinern. Aktuell unterrichtet Christina Foidl Musikerziehung, Geographie & Wirtschaftskunde und Gesang bzw. Vokalensemble am BG/BORG St. Johann in Tirol. Dort ist sie auch als Musikkoordinatorin tätig und maßgeblich an der Neugestaltung der Oberstufe mit musischer Schwerpunktsetzung beteiligt. Nebenher lehrt sie Querflöte an der Johann-Sebastian-Bach-Musikschule in Innsbruck.

Zöhrer-Varrone Simone Innsbruck-Stadt

Tel: +43 650 4019782
Mail: s.zoehrer@tsn.at

Simone Zöhrer erhielt ihren ersten Gesangsunterricht mit 14 Jahren an der Musikschule Feldkirch. Nach der Matura wurde sie an das Vorarlberger Landeskonservatorium aufgenommen.2004 erfolgte der Wechsel an das Tiroler Landeskonservatorium zuFrau Dr. h. c. Barbara Daniels. Sie schloss das IGP- und Diplomstudium (Lied&Oratorium) mit Auszeichnung ab.2010 absolvierte sie das Masterstudium für Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg.Die junge Sopranistin besuchte Meisterkurse bei Prof. Kurt Widmer (Basel),Prof. Lucille Evans-Villeneuve (Kanada), und den Opernkurs der Neuen Opernschule Zürich (NOZ).Derzeit studiert sie mit Maestro Vito Maria Brunetti (Bozen).Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie in Produktionen des Landeskonservatoriums Tirol als Jack’s Mutter in „Into the Woods“ von Stephen Sondheim, als Belinda in „Dido and Aeaneas“ von Purcell, und als Chorsängerin beim Festival für Alte Musik in der Oper „Acis and Galatea“ unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen.Simone Zöhrer ist als Solistin in Messen, Liederabenden und kammermusikalischen Besetzungen in Österreich, der Schweiz und Italien tätig.Seit 2010 ist sie Mitglied des Ensemble Piacere.Ihre große Leidenschaft gilt den Werken der Klassik und Romantik bis zur Moderne. Weitere Schwerpunkte ihrer musikalischen Tätigkeit sieht sie im Bereich Oper und Lied. Bereits 2005 sang sie die Haiku-Lieder von Günther Andergassen in einer Livesendung des ORF.Seit 2002 hat sie eine Lehrstelle an der Landesmusikschule Landeck für Gesang, Kinderchor, Chor, Eltern-Kind-Singen, Musikalische Früherziehung, und Tonwerkstatt inne. Sie ist befugte Betreuerin von Gesangsstudenten des Mozarteums Innsbruck im Fach „Unterrichtspraktikum“, und als Stimmbildnerin beim Tiroler Sängerbund tätig.

Stimmbildungszeiten:
Freitag von 16:30h bis 20:00h, Samstag von 09:00h bis 12:00h
Achtung! Von Dezember bis März keine Stimmbildung möglich