Direkt zum Inhalt
Bitte warten...

Lange Nacht der Chöre 2025

Diese Chöre singen für Sie in der "Langen Nacht der Chöre 2025"

28. Mai 2025 | Silberstadt Schwaz | Beginn 19:00 Uhr

Silbersaal, Maximilianplatz, Rathaus, Mathoihaus, Kreuzgang Franziskaner

Gegründet 1949, knüpfte die Liedertafel Fruntsperg an eine Chortradition an, die bis ins Jahr 1859 zurückreichte. 2024 beging der Verein sein 75jähriges Bestandsjubiläum.

Der „This‘ Voices Chor“ mit Sitz in Westendorf wurde im Sommer 1999 von sangesfreudigen jungen Damen gegründet. Auf der Suche nach einem Chorleiter bzw. Leiterin wurde man bei Matthias Fischler fündig.

CHORrekt besteht seit Herbst 2010. Die ca. 30 Mitglieder gestalten weltliche und geistliche Chortermine von Konzerten über Messen bis hin zu Platzlsingen, Wertungssingen oder Theaterproduktionen. Die jungen, motivierten und dynamischen Stimmen kommen mittlerweile aus dem gesamten Bezirk Schwaz und darüber hinaus.

1995 vermischte sich eine Handvoll „junges Gemüse“ zum Vomper Jugendchor. Genießenkonnte man diese Mischung hauptsächlich bei Jugendmessen. Im Laufe der Zeit wurde die Rezeptur durch Beifügung weiterer Mitglieder und Musikrichtungen verfeinert! Ein passender Name war schnell gefunden:  AMICI

Wir stammen aus dem Innsbrucker Stadtteil Allerheiligen. Der Chor besteht seit 60 Jahren und hat ca. 50 Mitglieder. Konfessionell ungebunden und geeint durch die christliche Botschaft sind wir eine Gemeinschaft mit ausgeprägtem Zusammengehörigkeitsgefühl.

 

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Singen schön macht, Singen reduziert außerdem den Stress und erhöht die Konzentrationsfähigkeit - lauter gute Gründe für viele Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Schwaz, dem Schulchor beizutreten.

Der Chor der Klasse 1c, unter der Leitung von Elisabeth Waldauf, wurde in diesem Schuljahr ins Leben gerufen und zeichnet sich durch eine besondere Singfreude aus. Die Kinder haben großen Spaß daran, ihre Stimmen gemeinsam erklingen zu lassen. 

Dass Singen glücklich macht, erleben die Mitglieder unseres gemischten Chors bei jeder Singprobe, bei ihren Auftritten und auch bei den unzähligen geselligen Treffen während des Chorjahres. Die Singgemeinschaft Jenbach besteht bereits seit 1981 und zählt derzeit 24 Chormitglieder.

Der Singkreis St. Barbara ist ein Frauenchor, gegründet 1986 von Sr. Birgitt Eckerstorfer, der in erster Linie die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten in der Pfarre St. Barbara in Schwaz übernimmt.

„Miri, warum gründ ma ned oafoch an Chor?“
Was als spontane Idee begann, wurde für Singphonie 2024 zur Realität. Wir – Miriam Tran und Lena Kogler – teilen die Leidenschaft für Musik und beschlossen, einen Frauenchor mit Fokus auf Popmusik zu gründen.

Der Zillertaler Lehrerchor, gegründet 1979 von VS-Direktor Johannes Schweng, umfasst derzeit ca. 20 aktive Mitglieder, die sich wöchentlich in der MMS in Zell am Ziller zur Probe treffen. Chorleiterinnen sind Elfriede Angerer und Ulrike Haas.Unser Repertoire geht quer durch den musikalischen Gemüsegarten

Der private Kinderchor St. Barbara (Schwaz) ist 2, 5 Jahre alt. Seit Februar 2025 kommen 25 - 30 Kinder (v.a. Mädchen und einige Buben) im Alter von 6 bis 10 zu den wöchentlichen Proben. Es macht allen großen Spaß sich zu bewegen, miteinander zu tanzen, etwas für ihre Stimme zu tun und viele Lieder kennenzulernen.

Der Klassenchor der 4a der MMS Zell am Ziller mit 25 Jugendlichen (19 Mädchen und 6 Burschen) sorgt immer wieder für musikalische Höhepunkte, beispielsweise am Bundesjugendsingen in Klagenfurt.

Das Vokalensemble EUPHONIE wurde 2016 von singbegeisterten Familien und Freunden aus Schwaz und Umgebung gegründet, mit dem Ziel, anspruchsvolle Chorliteratur quer durch die Jahrhunderte und Genres in einer kleinen Gruppe – von jung bis alt, von sängerischen Laien bis Profis – gemeinsam zu erarbeiten und zu erleben.

Der Chor der KPH Edith Stein am Standort Stams bietet den Studierenden des Lehramtes Primarstufe eine Plattform, um ihre Stimme – ein wichtiges Werkzeug für jeden Lehrer und jede Lehrerin – zu trainieren und den Herausforderungen des Schulalltages in diesem Bereich gewachsen zu sein.

Buntheit, Lebendigkeit, Freude am Musizieren und der Gemeinschaftssinn zeichnet unsere Arbeit aus. Viele Auftritte und Konzerte begleiten das Schulleben mit einem spannenden und vielfältigen Programm unterschiedlicher Genres.

Die "Silberstimmen" sind der Schulchor des RG Schwaz und werden geleitet von Thomas Waldner und Bernhard Graber. Der Chor besteht aus 70 Schüler·innen und feiert heuer das 30-Jahr-Jubiläum. Die Silberstimmen gestalten regelmäßig Messen, Konzerte und schulinterne Feiern.

Der Chor Volders blickt auf eine mittlerweile 60jährige Geschichte unter wechselnden Chorleitern und verschiedenen Schwerpunktsetzungen zurück. Ursprünglich gegründet als Kirchenchor, wagten sich die Chormitglieder im Laufe der Zeit auch an weltliche Literatur und sogar an Musicalproduktionen.

Die Chorwerkstatt Telfs ist ein fixer Bestandteil der Kulturlandschaft Tirols, insbesondere der Marktgemeinde Telfs. Mit Konzerten unterschiedlichster Art bringt sie ihrem Publikum kirchliche und weltliche Musik verschiedenster Genres näher

Den Singkreis Achensee gibt es mittlerweile seit 1985 und derzeit sorgen 12 Frauen gemeinsam mit ihrer Chorleiterin Erika für die richtige Stimmung. Bei unseren wöchentlichen Proben wird fleißig gearbeitet aber ebenso wichtig ist uns das gemütliche Beisammensein.

Der Langkampf’ner Chor wurde im Jahr 2017 gegründet und hat sich seither zu einer festen Größe in der regionalen Chorgemeinschaft entwickelt. Seit 2019 sind wir als offizieller Verein eingetragen und bringen mit rund 45 Mitgliedern die Freude am Singen in die Gemeinde.

Seit über 15 Jahren begeistert das Vokalensemble ChorArt mit einer einzigartigen Mischung aus klassischer Chorliteratur, mitreißenden Pop- und Rock-Arrangements, traditionellen Liedern aus aller Welt und gefühlvollen Gospelklängen.

Die Chorgemeinschaft Inigazingo aus Inzing ist ein bunter Haufen von etwa 30 begeisterten Sängerinnen und Sängern. Sie singen unter der Leitung von Andrea Wegscheider-Draxl. Das Repertoire reicht vom Mittelalter bis ins 21.Jahrhundert, der Schwerpunkt liegt bei moderner Chorliteratur.

Das Vokalensemble Vocappella Innsbruck besteht aus etwa 20 jungen Stimmen und wird seit der Gründung im Jahr 1990 von Bernhard Sieberer geleitet. Vocappella arbeitet mit vielen renommierten Ensembles zusammen und führt besonders zu Jubiläen die großen Werke der Musikgeschichte auf.